Ammersee-Tour mit Kornweihe und Samtente

Samstag, 30. November 2019 (bedeckt, 2 bis 4 Grad, kalter Herbsttag), Ampermoos, Ammersee, Raistinger Wiesen, 9 bis 15.30 Uhr

Eine große Ammersee-Tour, die uns von Grafrath über Breitbrunn am Ammersee bis an das Südende des Sees und zum Schluss noch nach Raisting führen soll, ist heute geplant. In Grafrath treffe ich mich mit Markus, Helmut und Susanne – allesamt sehr erfahrene Birder.

Kornweihen im Ampermoos

Der erste Halt erfolgt in Kottgeisering, vom dortigen Beobachtungsturm hat man einen schönen Blick auf das nördliche Ampermoos (Bild). Gleich entdecken wir einen Raubwürger (Bild), da dieser – wie hier – gerne exponiert auf der Spitze eines Busches oder Baumes sitzt. Von seiner erhöhten Warte beobachtet der Ansitzjäger die Umgebung, um geeignete Beutetiere wie kleine Säugetiere und Reptilien, Kleinvögel und große Insekten zu jagen.

Nicht nur der Raubwürger ist bei uns ein Wintergast, auch die Kornweihe verbringt regelmäßig die kalte Jahreszeit im Ampermoos. Von Oktober bis April dient das Schilfgebiet als Schlafplatz. Tagsüber streifen die Kornweihen durch die Gegend, um Futter zu suchen, zur Dämmerung fliegen sie ein und verbringen die Nacht auf dem Boden. Wir haben Glück und können heute morgen noch vier Kornweihen (eine davon auf den Bildern) beobachten. Lange Flügel und ein langer Schwanz sind Erkennungszeichen der Weihen. Bei ihrer Jagd auf Kleinsäuger oder Vögel gleiten sie in geringer Höhe über die Wiesenflächen. Eher selten lässt sich eine Weihe auf einem Strauch nieder, doch eine erweist mir den Gefallen, so gelingt mir ein Foto.

Das Verbreitungsgebiet der Kornweihen umfasst weite Teile der nördlichen Paläarktis – von Irland und Nordwestspanien bis nach Kamtschatka, einer Halbinsel in Nordostasien. Je nach geografischer Verbreitung sind sie Standvögel bis Langstreckenzieher. Ihre Überwinterungsgebiete liegen in Mittel- und Südeuropa, aber auch im Nahen und Mittleren Osten sowie im südlichen Ostasien. Sie bewohnen offene, feuchte bis trockene Habitate wie Taiga, Moore, Heiden, Steppen und in Südwesteuropa auch Getreideäcker.

Ampermoos, November 2019
Raubwürger (Great Grey Shrike), Ampermoos, November 2019
Weibliche Kornweihe (Northern Harrier), Ampermoos, November 2019
Weibliche Kornweihe (Northern Harrier), Ampermoos, November 2019

Samtenten in Aidenried

Nach einem kurzen Stopp in Breitbrunn, wo Helmut einen Prachttaucher entdeckt, geht es in den Süden des Ammersees. Bei Aidenried sehen wir vier Samtenten (einige davon auf den Bildern) unweit des Steges. Auch sie sind Wintergäste aus dem hohen Norden und im Binnenland recht selten anzutreffen. Viele überwintern auf der Nord- und Ostsee. Sie können bis zu zehn Meter tief tauchen und ernähren sich überwiegend von Krebs- und Weichtieren.

Samtenten (Velvet Scoter), Blässhuhn (Eurasian Coot), Ammersee-Süd, November 2019
Samtenten (Velvet Scoter), Ammersee-Süd, November 2019

Raistinger Wiesen

Auch in dem Schutzgebiet bei Raisting können wir zwei Kornweihen beobachten. Saatkrähen und Dohlen suchen gemeinsam im Gras nach Nahrung. Eine der Dohlen (Bild) fällt durch ein helles Band am Nacken auf. Es könnte sich um die nordosteuropäische Unterart soemmerringii handeln. Leider ermöglicht das Foto keine eindeutige Bestimmung. Auch Mäusebussarde sind im Gelände unterwegs. Die Gefiedervariation bei Mäusebussarden reicht von Dunkelbraun bis fast Weiß. Der auf einem Holzpflock harrende Mäusebussard (Bild) weist eine sehr helle Vorderseite auf. Dohlen und Mäusebussarde sind in Mitteleuropa überwiegend Standvögel. Von den Staren wissen wir, dass sie Teilzieher sind, d.h. dass manche am Vogelzug Richtung Süden teilnehmen, andere jedoch im Brutgebiet verbleiben oder nur unwesentlich ihren Standort wechseln. Den beiden Staren (Bilder) scheint es bei den grasenden Pferden jedenfalls recht gut zu gefallen. Weißstörche (Bild) fliegen laut dem Kosmos-Vogelführer Ende August in ihre Überwinterungsgebiete ins tropische Afrika. Viele überwintern jedoch mittlerweile auch in Spanien oder Nordafrika. Und weil die Winter immer milder werden, verbleiben manche Weißstörche sogar an ihren Sommerstandorten. Vielleicht auch diese hier?

Dohlen (Western Jackdaw), Raistinger Wiesen, November 2019
Mäusebussard, helle Morphe (Common Buzzard), Raistinger Wiesen, November 2019
Star (Common Starling), Raistinger Wiesen, November 2019
Star (Common Starling), Raistinger Wiesen, November 2019
Weißstörche (White Stork), Raistinger Wiesen, November 2019

Vogeltagesliste: Höckerschwan, Graugans, Kanadagans, Brandgans, Stockente, Tafelente, Reiherente, Samtente (4), Schellente, Prachttaucher (1), Haubentaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Weißstorch (11), Rotmilan, Kornweihe, Mäusebussard, Turmfalke, Wasserralle, Blässhuhn, Flussregenpfeifer, Lachmöwe, Sturmmöwe, Mittelmeermöwe, Grünspecht, Wacholderdrossel (ca. 40), Blaumeise, Weidenmeise, Kleiber, Raubwürger (3), Elster, Eichelhäher, Dohle, Saatkrähe, Rabenkrähe, Star, Grünfink

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.

Zurück nach oben