Ostermontag, 1. April 2013 (bedeckt, nachmittags etwas Sonne, ca. 3 Grad, immer noch sehr kalter Frühlingstag), Aholfing und Pfatter (Donau), 10.30 bis 18 Uhr
Nach den grauen kalten Feiertagen zeigt sich in München ein bisschen die Sonne. Endlich! Aber je weiter ich nach Osten fahre, desto mehr Wolken ziehen auf und an der Donau ist der Himmel bedeckt und es schneit sogar noch ein bisschen. Ich habe wieder eine super Begleitung dabei, Helmut aus Landshut hilft beim Entdecken und Bestimmen der Vögel. Schon auf der Hinfahrt und auch vor Ort fällt uns auf, dass große Vogelschwärme (Bild) am Himmel zu sehen sind. Wir sehen Trupps mit Hunderten von Kormoranen, Kiebitzen, Blässgänsen und Tundrasaatgänsen. Ein tolles Spektakel. Der erste Halt ist bei Aholfing. Vom Damm hat man einen guten Blick auf Schilfflächen und kleine Seitenarme der Donau. Hier entdecken wir eine Uferschnepfe (Bild), eine von fünf Individuen, die im Wasser nach Nahrung sucht. Erst vor zwei Wochen hatte ich meine Erste gesehen und nun schon wieder Eine. Toll. Auch ein wunderschönes Zwergsäger-Männchen (Bild) zieht noch seine Bahnen auf dem Wasser. Er ist in unseren Breitengraden Wintergast und wird bald seine Reise in die Taigazone antreten. Leider ist das Bild nicht scharf, aber die Entfernungen bei dieser Tour sind einfach zu weit für meine Ausrüstung.
Bei unserem zweiten Halt im Naturschutzgebiet »Pfatterer Au« habe ich aber eine sehr gute Gelegenheit einen Mäusebussard (Bilder), der ungefähr 50 Meter am Ufer der Alten Donau auf einem Baum sitzt, zu fotografieren. Vom Damm aus, der vom Schleusenweg nach Westen führt, finden wir eine »vogelfreundliche« Landschaft vor. Wasser, Bäume, Sträucher, Schilfgebiete, feuchte Wiesen: hier ist Brachvogel-Land. Man hört die Balzrufe der Männchen. Einige Wiesenbereiche sind mit Elektrozäunen eingefasst. Damit hilft man den Vögeln ihre Eier gegen nächtliche Bodenfeinde wie z.B. den Fuchs zu schützen. In dem Areal sehen wir sechs Große Brachvögel. Aber auch sonst ist in den Wiesen noch viel zu sehen. Am Ufer einer mit Wasser gefüllten Wiesensenke entdecken wir drei Bekassinen und ein Knäkenten-Paar. Im Schilf auf der anderen Seite des Dammes sitzt ein Schwarzkehlchen (Bild) und auf dem Damm hüpfen Singdrosseln (Bild) im Gras umher.
Spannend wird es, als wir eine Nebelkrähe entdecken. Aber halt, das ist nicht richtig. Es ist ein Hybridvogel, eine Mischung aus einer Rabenkrähe und einer Nebelkrähe (Bilder). Der Vogel, den wir sehen, sieht einer Nebelkrähe täuschend ähnlich. Er hat einen schwarzen Kopf, das obere Gefieder und der Bauch ist mit grauen Federn bedeckt, Flügel und Schwanz sind schwarz. Auf den ersten Blick deshalb eine Nebelkrähe. Aber in manchen Stellen des grauen Gefieders sieht man noch schwarze Federn, die von der Rabenkrähe stammen und deshalb ist es ein Mischlingsvogel. Nebel- und Rabenkrähen sind beide Aaskrähen. »Die Nebelkrähe ging aus der Rabenkrähe, der sie noch sehr in Verhalten und Struktur ähnelt, infolge der Eiszeit im nördlichen Europa hervor« (Zitat Wikipedia). Die Rabenkrähe lebt in Teilen Mittel- und Nordwesteuropas sowie in Südwesteuropa. Die Nebelkrähe bevölkert den nord- und südöstlichen Teil Europas. Hier an der Donau gibt es eine Kontaktzone, wo sich beide Arten vermischen. Diese Mischlinge sind fruchtbar. Wer mehr zu dieser Thematik lesen will, siehe bei >> Wikipedia.
Vogeltagesliste: Zwergtaucher, Haubentaucher, Kormoran, Silberreiher, Graureiher, Höckerschwan, Blässgans, Tundrasaatgans, Graugans, Stockente, Schnatterente, Löffelente, Krickente, Knäkente, Tafelente, Reiherente, Zwergsäger, Schwarzmilan, Rohrweihe, Mäusebussard, Turmfalke, Fasan, Goldregenpfeifer (ca. 70), Kiebitz (> 1000), Waldwasserläufer, Uferschnepfe (5), Großer Brachvogel (ca. 5), Bekassine (> 3), Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Ringeltaube, Türkentaube, Grünspecht (gehört), Rauchschwalbe (2), Bachstelze, Rotkehlchen, Schwarzkehlchen, Singdrossel, Wacholderdrossel, Amsel, Zilpzalp, Kohlmeise, Blaumeise, Kleiber, Elster, Rabenkrähe, Amsel, Feldsperling, Rohrammer, Goldammer