Nach dem langen, schneereichen Winter habe ich noch Vogelfutter übrig. Deshalb lasse ich die Futtersäule noch hängen. Eigentlich wollte ich nur das Restfutter verbrauchen – aber dann kam es doch anders.
Nach dem langen, schneereichen Winter habe ich noch Vogelfutter übrig. Deshalb lasse ich die Futtersäule noch hängen. Eigentlich wollte ich nur das Restfutter verbrauchen – aber dann kam es doch anders.
Mit Freunden fahre ich an den Ismaninger See. Leider scheint heute die Sonne nicht und es sind auch leichte Schauer angekündigt. Na ja, das Auto steht ja um die Ecke.
Es ist ein recht schöner Tag, nicht zu heiß und nicht zu kalt. Ich gehe in den Friedhof und packe mein Spektiv und den Fotoapparat aus. Leider habe ich das Fernglas vergessen.
Es ist Sommer in der Stadt. Ein heißer Tag im Juni. Ein junger Vogel hüpft vor dem Hauseingang hin und her. Er ist überhaupt nicht scheu. Ich kann bis auf einen Meter an ihn rangehen. Ist er vielleicht krank?
Obwohl der Sommer offiziell noch nicht begonnen hat, fühlt es sich schon sommerlich heiß an. Durch den warmen Frühling ist die Vegetation dieses Jahr schon sehr weit. Im Friedhof am Perlacher Forst grünt und blüht es.
Am Vormittag hat es heftig geregnet. Eigentlich ein Tag um im Haus zu bleiben. Aber nach dem Regenschauer singen die Amseln mit einer solchen Inbrunst, dass mich das aus dem Haus lockt.
Am Sonntag sind im Hachinger Landschaftspark meistens recht viele Spaziergänger und Erholungssuchende. Deshalb mache ich mich heute schon ab 7 Uhr früh auf meinen Weg.
Es ist wieder einmal ein super schöner warmer Tag. Ich freue mich auf den vorgezogenen Sommertag und gehe in »meinen« Ostfriedhof. Mich interessiert, ob die Buntspechte schon brüten.
Der 30 Hektar große Ostfriedhof liegt im Stadtteil Obergiesing zwischen Tegernseer Landstraße, Sankt-Bonifatius-Straße und Sankt-Martin-Straße. Er wurde 1821 errichtet und hat eine bewegte politische Vergangenheit speziell in den Kriegs- und Nachkriegsjahren.
Der Frühling ist dieses Jahr mit einer solchen Wucht gekommen, dass innerhalb ein paar Tagen die meisten Sträucher und viele Bäume schon ihre Blätter bekommen haben.
Wissen Sie noch wie Lerchen singen? Früher als es noch mehr Ackerland, Stoppelfelder, Wiesen und offenes Kulturland gab, gehörte Lerchengesang zu jedem Sommer. Mittlerweile gibt es kaum mehr Brutplätze für die Feldlerchen.
Circa 12 km südlich von München, zwischen Unterhaching und Neubiberg liegt der Landschaftspark »Hachinger Tal«. Im Norden wird der Park durch das eingezäunte Gelände der Universität der Bundeswehr München begrenzt. Auf dem ehemaligen Flughafen, der seit 1991 militärisch nicht mehr benutzt wird, entstand der 120 Hektar große Landschaftspark.
Geben Sie Ihren Suchbegriff oben ein und drücken Sie Enter um die Suche zu starten. Um abzubrechen, drücken Sie ESC.